Von den 37 Millionen Menschen, die mit HIV infiziert oder bereits an Aids erkrankt sind, leben mehr als zwei Drittel im südlichen Afrika. Angesichts dessen mahnte der Präsident des katholischen Hilfswerks Missio in München, Wolfgang Huber: „Wir dürfen die am stärksten betroffene Weltregion, nämlich die Sub-Sahara-Staaten Afrikas, nicht aus dem Blick verlieren.“ Bewusstseins- und Präventionsprogramme seien dort äußerst wichtig. Daneben gelte es, vor Ort nachhaltige Hilfe zu leisten, wo die Bevölkerung am ärmsten sei, so Missio-Präsident Huber. Auch Papst Franziskus forderte am Mittwoch eine bessere medizinische Versorgung für Aidskranke in Entwicklungsländern. „Millionen Menschen leben mit dieser Krankheit, aber nur die Hälfte von ihnen hat Zugang zu lebensrettenden Therapien“, sagte er anlässlich des Welt-Aids-Tags.
In Deutschland stieg die Zahl der HIV-Infizierten in den vergangenen Jahren leicht an. Wie das Robert Koch-Institut Mitte November mitteilte, lebten Ende 2015 rund 84.700 Menschen in der Bundesrepublik, die mit dem HI-Virus infiziert sind oder bereits an Aids leiden. Im Jahr zuvor waren etwa 83.400 Infizierte erfasst worden. Die Zahl der Neuinfektionen blieb im Vergleich zu 2014 unverändert bei rund 3.200. Die Zahl der geschätzten Todesfälle lag mit 460 etwas unter dem Wert im Jahr zuvor.
Unicef: Mehr Jugendliche mit HIV
Das UN-Kinderhilfswerk Unicef warnt anlässlich des Welt-Aids-Tages am heutigen Donnerstag vor einem dramatischen weltweiten Anstieg von HIV-Neuinfektionen bei Jugendlichen. Diese Zahl könne bis 2030 um fast 60 Prozent steigen, wenn Jugendliche nicht besser aufgeklärt würden, heißt es in einem neuen Unicef-Bericht, der am Mittwoch in New York veröffentlicht wurde. Auf den Philippinen ist etwa von einer „HIV-Epidemie“ unter jungen Leuten die Rede. Hauptübertragungsweg sei ungeschützter Geschlechtsverkehr, betonte die Nationale Jugendkommission (NYC) des Landes.
„Die Welt hat enorme Fortschritte in der globalen Anstrengung gemacht, Aids ein Ende zu setzen, aber der Kampf ist noch lange nicht vorbei – vor allem für Kinder und Jugendliche“, sagte Unicef-Direktor Anthony Lake. „Alle zwei Minuten infiziert sich ein weiterer Jugendlicher – höchstwahrscheinlich ein Mädchen – mit HIV.“ Aids habe im Jahr 2015 das Leben von 41.000 Jugendlichen im Alter von 10 bis 19 Jahren gekostet. (lek/KNA/Missio)
© weltkirche.katholisch.de