Eine starke Gemeinschaft
Bild: © KNA

Eine starke Gemeinschaft

Allianz für Weltoffenheit ‐ Im Februar gründete sich ein breites gesellschaftliches Bündnis gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt. Die „Allianz für Weltoffenheit“ wird mittlerweile von 22 katholischen Organisationen unterstützt, darunter auch die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK).

Erstellt: 09.03.2016
Aktualisiert: 09.03.2016
Lesedauer: 

Die „Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat - gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt“ wird mittlerweile von 22 katholischen Organisationen unterstützt. Ziel der Allianz ist es, angesichts der aktuellen Herausforderungen demokratische Grundwerte und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren. Hass und Intoleranz soll entschieden entgegengetreten werden.

Am 11. Februar 2016 wurde das breite gesellschaftliche Bündnis in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu den Trägern gehören neben der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Zentralrat der Juden in Deutschland, der Deutsche Kulturrat, der Koordinationsrat der Muslime, der Deutsche Naturschutzring, der Deutsche Olympische Sportbund und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege.

Die beteiligten Organisationen rufen dazu auf, „die Flüchtlings- und Einwanderungsdebatte sachlich und lösungsorientiert zu führen“. Menschenfeindlichen Äußerungen und Handlungen soll auf allen Ebenen der Gesellschaft konsequent entgegengetreten werden. Die Allianz setzt sich für eine Flüchtlingspolitik ein, „die im Einklang mit unseren humanitären und menschenrechtlichen Verpflichtungen steht“. Zugleich wird betont, „dass wir unbedingt eine gemeinsame europäische Lösung brauchen, um Fluchtursachen wirksam zu bekämpfen und den Anliegen der vielen schutzsuchenden Menschen gerecht zu werden“.

ZdK: Hass und Intoleranz entschieden entgegentreten

Mittlerweile sind zahlreiche Organisationen und Verbände des zivilgesellschaftlichen Lebens dem Unterstützerkreis beigetreten, darunter auch das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). „Wir stehen voll und ganz zum Appell des Allianzträgerkreises, demokratische Grundwerte und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren sowie Hass und Intoleranz entschieden entgegenzutreten“, bestätigte ZdK-Präsident Thomas Sternberg am Mittwoch in Bonn.

Dass dies dringend notwendig sei, bewiesen die zunehmende Hetze gegenüber Flüchtlingen, die menschenverachtenden Angriffe auf Flüchtlingsheime und die Morddrohungen gegen den katholischen Pfarrer Olivier Ndjimbi-Tshiende aus der bayerischen Gemeinde Zorneding. Dessen aktueller Rücktritt habe Sternberg „tief erschüttert“.

Katholische Jugend: kein Wahlkampf mit rassistischen Parolen

Auch der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) verkündete heute seinen Beitritt zur Allianz. „Wir sind schockiert, dass Menschen in Deutschland ihren Hass auf andere Menschen offen auf die Straße, ins Internet und ins persönliche Gespräch tragen“, so die BDKJ-Bundesvorsitzende Lisi Maier am Mittwoch in Düsseldorf.

Brennende Unterkünfte für Menschen, die vor Krieg und Terror geflohen seien, physische und psychische Gewalt gegen Geflüchtete und deren Unterstützer und der Wahlerfolg von Parteien, die mit Rassismus Wahlkampf machten, seien für den Jugendverband nicht hinnehmbar, betonte Maier.

Ebenfalls der Allianz beigetreten ist heute die Deutsche Ordensobernkonferenz (DOK). Es sei „ein gutes Signal hinein in unsere Gesellschaft“, so der DOK-Vorsitzende Abt Hermann-Josef Kugler, „wenn wir über Religions- und Konfessionsgrenzen hinweg auf gemeinsame Werte aufmerksam machen“. Er wies darauf hin, dass sich viele Ordensfrauen und -männer in verschiedenen Bereichen für die Würde eines jeden Menschen einsetzen.

Inzwischen unterstützen folgende katholische Organisationen die Allianz für Weltoffenheit:

1.    Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)
2.    Allgemeiner Cäcilien-Verband für Deutschland
3.    Borromäusverein e. V.
4.    Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
5.    Bund Katholischer Unternehmer e. V. (BKU)
6.    Deutsche Kommission Justitia et Pax
7.    Deutsche Ordensobernkonferenz e. V. (DOK)
8.    Deutscher Caritasverband (DCV)
9.    DJK-Sportverband
10.    IN VIA – Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Deutschland e. V.
11.    Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland (JRS)
12.    Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands e. V. (KAB)
13.    Katholische Erwachsenenbildung Deutschland Bundesarbeitsgemeinschaft e. V. (KEB)
14.    Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Bundesverband e.V. (kfd)
15.    Katholischer Deutscher Frauenbund e. V. (KDFB)
16.    Katholischer Siedlungsdienst e. V. (KSD)
17.    Kolpingwerk Deutschland
18.    Malteser
19.    pax christi Internationale katholische Friedensbewegung – Deutsche Sektion e. V.
20.    SKM – Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland – Bundesverband e. V.
21.    SOLWODI Deutschland e. V.
22.    Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. (SkF)

(lek/DBK/KNA)

© weltkirche.katholisch.de