Die Rückgabe des Kircheneigentums schaffe ein Klima des Vertrauens, so Perez weiter. Und dieser Schritt hilft offenbar dabei, verloren gegangenes Terrain zurückzugewinnen. Dass trotz der atheistischen Schulerziehung, die Revolutionsführer Castro geradezu als einen Ersatzgott anpries, der katholische Glauben auf Kuba weit verbreitet ist, zeigte sich beim Besuch Benedikts XVI. im März 2012: Mehr als 200.000 Menschen pilgerten damals zum öffentlichen Gottesdienst.
Vermittlung durch Benedikt XVI.
Den Grundstein für das neue Miteinander zwischen Staat und Kirche in Kuba legte der deutsche Papst bei eben diesem Kuba-Besuch. Die vertraulichen Gespräche mit den beiden Castro-Brüdern zeigten Wirkung: Wenig später wurde der Karfreitag offizieller Feiertag. Mittlerweile gibt es wieder öffentliche Prozessionen, Ostergottesdienste schaffen es sogar ins linientreue Fernsehen.
Von alledem profitiert nun die Ortskirche, die bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit der illegalen Opposition und den regierenden Kommunisten vermittelt. Auf diese Weise konnte sie auch die Freilassung der politischen Gefangenen des „schwarzen Frühlings“ von 2003 erreichen.
Hoffnung auf Besuch von Papst Franziskus
Zu Weihnachten ließ der Sprecher der Erzdiözese von Havanna, Orlando Marquez, mit einer Bemerkung aufhorchen. „Man weiß, dass Papst Franziskus nicht viel reist, aber ich schließe die Möglichkeit eines kurzen Aufenthaltes von ein paar Stunden während seiner Reise nach Lateinamerika nicht aus“, zitierte das Portal „Dario de Cuba“ die rechte Hand von Kardinal Jaime Ortega unter Berufung auf italienische Quellen.
Wenn sich der Prozess der Beziehungen zwischen Kuba und den USA weiter positiv entwickelte, sei es nicht außergewöhnlich, wenn der Papst diesen Prozess, den er in Gang gesetzt habe, mit seiner Präsenz bekräftigen wolle, so Marquez weiter. Ein gemeinsamer Auftritt von US-Präsident Barack Obama, Raul Castro und Papst Franziskus würde tatsächlich in die Geschichte eingehen. Träumen ist in der kubanischen Kirche wieder erlaubt.
Von Tobias Käufer (KNA)