„Addis‘ Geschichte hat mich sehr bewegt“, sagten viele der Teilnehmer, deren Wissensdurst noch lange nicht gestillt war. In Workshops konnten sie mehr über Fakten und andere Organisationen im Einsatz für Flüchtlinge lernen und diskutieren, wie sie sich im kommenden Jahr und darüber hinaus für eine Willkommenskultur in Deutschland einsetzen können.
Kreative Lernmethoden
Um die Flüchtlingsthematik in den Verband zu tragen, hat die DPSG jugendgerechte Methoden entwickelt, in denen sich auch die Teilnehmer erproben durften. Darunter ein Offline-Serious-Game, mit dem die Ankunft von Flüchtlingen in Deutschland am eigenen Leib gespürt werden kann oder ein Text-Adventure zum Lesen in der Gruppenstunde. Künftig wollen sie in ihren Stämmen, Bezirken, und Diözesen als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen für die Jahresaktion fungieren und die Pfadfinderinnen und Pfadfinder darin unterstützen, Flüchtlingen zu begegnen und Deutschland ein wenig gastfreundlicher zu machen.
Von Mariëlle van Toor, Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)