Im kommenden Jahr will die Völkergemeinschaft die Ziele für weitere 15 Jahre fortschreiben und ergänzen. Diese sogenannten Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) sollen dann nicht nur für Entwicklungsländer gelten, sondern etwa beim
Klima-
und Ressourcenschutz auch die Industrienationen in die Pflicht nehmen.
Mehr Engagement beim Kampf gegen Müttersterblichkeit
Der deutsche UN-Vertreter für Entwicklungsprogramme, Richard Dictus, warb für mehr Engagement beim Kampf gegen Müttersterblichkeit und Mangelernährung von Kleinkindern. Laut
UN-Bericht
starben 2013 weltweit fast 300.000 Frauen während der Schwangerschaft oder Geburt, obwohl der Tod der Mütter „sehr gut zu verhindern wäre“. Zudem stürben Kinder unter fünf Jahren immer noch am häufigsten an vermeidbaren Krankheiten wie Lungenentzündungen oder Durchfallerkrankungen.
Nach Überzeugung von Dictus zeigen die
MDGs
aber, dass durch die Fokussierung auf gemeinsame Ziele große Erfolge möglich sind. So erhielten laut UN seit 1990 rund 2,3 Milliarden Menschen Zugang zu besserem Trinkwasser. Über ein Viertel der Weltbevölkerung hätte im selben Zeitraum bessere Sanitäreinrichtungen erhalten.