Hohmann: Es ist sehr wichtig, die Jugendlichen darauf aufmerksam zu machen, dass sie mit ihrer Kaufentscheidung etwas bewegen können. Und die Praxis zeigt: Es kommt etwas an. Die Jugendlichen zeigen an den unterschiedlichsten Bereichen des Fairen Handels Interesse. Es gibt ja nicht nur fairen Kaffee und faire Schokolade. Produkte wie Kleidung und Handy sind eng mit der Lebenswelt der Jugend verknüpft und spielen daher eine große Rolle für sie.
Frage: Mit welchen Kampagnen und Aktionen beteiligt sich die KLJB an der Fairen Woche?
Hohmann: In der Fairen Woche machen wir auf Bundes- und Ortsebene verschiedenste Aktionen. Wir verbreiten zum einen über unsere Webseite und die sozialen Netzwerke Informationen zur Fairen Woche. Zum anderen gestalten wir nächsten Dienstag einen Gottesdienst, der sich mit dem Thema Fairer Handel auseinandersetzt. Außerdem beteiligen wir uns am „Fairer Kaffee“-Tag. Unabhängig von der Fairen Woche findet vom 13. bis 14. September auch ein
Aktionswochenende
zum Thema „Menschenrechte – FAIRhandelbar!?“ statt. An diesem können alle interessierten KLJBlerInnen teilnehmen. Der Faire Handel ist also bei uns sehr präsent.
Frage: Was kann eine Aktion wie die Faire Woche bewirken? Geht es allein um Bewusstseinsbildung oder ergeben sich daraus auch konkrete Projekte?
Hohmann: Ich glaube, dass die Faire Woche dazu beiträgt, das Thema Fairer Handel in eine breite Öffentlichkeit zu tragen. Daher begrüßen wir solche Aktionen sehr. Ob aus der Fairen Woche auch größere Projekte hervorgehen, ist schwierig zu sagen. Wichtig ist in jedem Fall, Jugendliche langfristig für das Thema Fairer Handel zu sensibilisieren, zum Beispiel über die Arbeit in einem Verband. Die KLJB war von Anfang an bei der Gestaltung und Umsetzung des Fairen Handels dabei. Neben dem fairen Kaffee und der Marke „LamuLamu“ informieren wir via Arbeitskreise, Gruppenstunden und Publikationen über das Thema. Die Faire Woche ist also nur eine Initiative von sehr vielen, die wir unterstützen und wo wir uns engagieren. Für uns ist das ganze Jahre über Faire Woche.
Frage: Wie kann ich konkret bei der Fairen Woche mitmachen?
Hohmann: Die Faire Woche hat eine
übersichtlich gestaltete Homepage
, auf der man Aktionen selbst einstellen und planen und auch Materialien bestellen kann. Von Fairkostungen bis Ausstellungen und Infoveranstaltungen ist dort alles zu finden. Das Internet bietet hier eine gute Möglichkeit, sich zu informieren und einfach mitzumachen.
Das Interview führte Lena Kretschmann.