Speyerer Bischof gegen die Herrschaft des Rechts des Stärkeren
Wiesemann: Arme und Schwache in die Mitte stellen

Speyerer Bischof gegen die Herrschaft des Rechts des Stärkeren

Speyer  ‐ In seiner Osterbotschaft ruft Bischof Karl-Heinz Wiesemann zum Widerstand gegen Nationalismus und eine Ausbeutung der Natur auf. Christen müssten für eine humane Gesellschaft kämpfen. Und dabei sieht er Hoffnungszeichen.

Erstellt: 20.04.2025
Aktualisiert: 17.04.2025
Lesedauer: 

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann hat in seiner Osterbotschaft zum Widerstand gegen Nationalismus und gegen ein gnadenloses Durchsetzen des Rechts des Stärkeren aufgerufen. Die christliche Osterbotschaft stehe für eine solidarische, menschenwürdige und auf Ausgleich bedachte Gesellschaft, sagte Wiesemann in seiner am Gründonnerstag veröffentlichten Osterbotschaft.

Christen müssten deshalb kämpfen „für die gottgeschenkte und unantastbare Würde jedes Menschen“, forderte der Bischof. Entscheidend sei ein „tatkräftiger Einsatz für eine humane Gesellschaft, die Arme und Schwache nicht ausgrenzt, sondern in die Mitte stellt“.

Wiesemann kritisierte, diese positive Vision sei aktuell enorm gefährdet: durch Politiker, die allein der Macht des Stärkeren vertrauen, durch Kriege, „die von Machthabern angezettelt werden, denen der Tod unzähliger Unschuldiger völlig gleichgültig ist“. Der Speyerer Bischof wandte sich auch gegen ein Wiedererstarken eines „völkischen Nationalismus, der durch pauschale Verunglimpfung von Migranten unser Miteinander vergiftet“.

Als große Gefahr für eine menschenwürdige, gerechte Zukunft nannte Wiesemann eine „maßlose Ausbeutung der Natur, mit der wir unseren Wohlstand um den Preis der Lebensgrundlagen der Menschen im globalen Süden wie auch der Generationen nach uns erkaufen“.

Ostern stehe dagegen für den „festen Glauben an die untrennbare Verbundenheit aller Menschen als Kinder eines Gottes, der uns zu einer weltumspannenden Solidarität bewegt“. Insofern gebe es trotz aller Krisen und Rückschritte weiterhin Hoffnung auf eine bessere Zukunft, sagte der Bischof.

KNA