Gedenken nach Anschlag auf Zeugen Jehovas
Mindestens 1.700 Mitglieder wurden getötet

Bundestag: Mahnmal soll an die NS-Opfer unter Zeugen den Jehovas erinnern

Berlin ‐ Die Zeugen Jehovas leisteten mit als erste Widerstand, gehören aber zu den „vergessenen Opfern“ des Nationalsozialismus. Dennoch prägte ihre Standhaftigkeit das Grundgesetz. Nun beschloss der Bundestag eine eigene Gedenkstätte.

Erstellt: 23.06.2023
Aktualisiert: 23.06.2023
Lesedauer: 

Künftig soll in Berlin ein Mahnmal an die in der NS-Zeit verfolgten Zeugen Jehovas erinnern. Der Bundestag verabschiedete am Donnerstagabend einen gemeinsamen Antrag der Ampelfraktionen von SPD, FDP und Grünen sowie der Unions-Bundestagsfraktion.

Demnach soll eine Gedenkskulptur mit Informationstafeln an historischer Stelle im Berliner Tiergarten errichtet werden und über die Verfolgung dieser Opfergruppe informieren. Am Goldfischteich im Berliner Tiergarten kamen Angehörige der Zeugen Jehovas zu geheimen Treffen zusammen. Hier fand im August 1936 eine Verhaftungsaktion durch die Gestapo statt. In Abstimmung mit dem Land Berlin soll die Planung und Umsetzung des Mahnmals durch die Bundesstiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas erfolgen.

Nach derzeitigem Forschungsstand waren mindestens 10.700 deutsche Zeugen Jehovas und 2.700 aus den von Deutschland besetzten Ländern Europas direkt der Verfolgung ausgesetzt. So enteigneten die Nazis Angehörige der Gemeinschaft, zerstörten ihre wirtschaftliche Existenz, entzogen ihnen die Kinder oder folterten und ermordeten sie. 1.250 Verfolgte waren demnach minderjährig, 600 Kinder wurden ihren Eltern weggenommen. Etwa 2.800 Zeugen Jehovas aus Deutschland und 1.400 weitere aus Europa wurden in Konzentrationslager verschleppt. Mindestens 1.700 Zeugen Jehovas verloren unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ihr Leben.

Die Zeugen Jehovas sind eine hierarchisch organisierte Religionsgemeinschaft. Die Mitglieder wollen Zeugnis vom biblischen Gott geben, den sie Jehova nennen. Die Gemeinschaft versteht sich als christlich. Ihre Anfänge liegen im 19. Jahrhundert in den USA. Weltweit hat sie nach eigenen Angaben über acht Millionen Mitglieder, in Deutschland rund 170.000.

KNA