Deutsche und afrikanische Bischöfe diskutieren über geschlechtsspezifische Risikofaktoren von HIV/AIDS
Bonn/Mthatha ‐ Trotz erheblicher medizinischer Fortschritte bei der Prävention von HIV und der Behandlung von AIDS starben laut UNAIDS (gemeinsames Programm der Vereinten Nationen für AIDS/HIV) im Jahr 2020 weltweit 680.000 Menschen in Verbindung mit AIDS.
Aktualisiert: 12.09.2022
Lesedauer:
Nach wie vor ist Afrika südlich der Sahara die global am stärksten betroffene Region. Deutlich überproportional werden Frauen, insbesondere junge Frauen und Mädchen, mit dem HI-Virus infiziert.
Thema des gemeinsamen Online-Workshops der Deutschen Bischofskonferenz und des Symposiums afrikanischer Bischofskonferenzen (SECAM) waren die sozialen, kulturellen und ökonomischen Einflussfaktoren der Epidemie in Afrika, insbesondere in ihrer spezifischen Auswirkung auf Männer, Frauen und junge Menschen. Die Konferenz basierte auf einer von der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz noch vor der Corona-Pandemie in Auftrag gegebenen Studie mit dem Titel „Gender specific risks concerning HIV and AIDS in Africa. Pastoral Implications“. Sie war von einem afrikanisch-europäischen Wissenschaftler-Team unter Leitung von Pater Dr. Markus Luber SJ (Institut für Weltkirche und Mission, Frankfurt am Main) erstellt worden, der auch für die Konferenzplanung verantwortlich war.
Der Vizepräsident von SECAM, Bischof Dr. Sithembele Sipuka (Mthatha, Südafrika) hob hervor, dass die Studie nicht theoretisch bleibe, sondern von realen Schicksalen ausgehe. Es sei wichtig, auf solche Lebensgeschichten pastorale Antworten zu finden.
Der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Bertram Meier (Augsburg), verwies auf das Misstrauen und die Angst vor Ansteckung, die auch heute noch sogar im engsten Familienkreis zu Ausgrenzung und Diskriminierung führten. Obwohl die HIV-Infektion inzwischen aufgrund guter Therapiemöglichkeiten als chronische Krankheit und nicht mehr als „Todesurteil“ betrachtet wird, werden HIV-positive Menschen nach wie vor häufig stigmatisiert und ausgegrenzt. Gerade hier müsse die kirchliche Pastoral ansetzen.
Tatsächlich zeigte sich in einer Reihe von Beiträgen bei der Konferenz, dass das individuelle Sexualverhalten und damit das Risiko, sich mit dem HI-Virus zu infizieren, von einer Vielzahl sozioökonomischer und soziokultureller Faktoren beeinflusst wird. Dazu gehören der Bildungsgrad, ökonomische Abhängigkeitsverhältnisse und die soziale Stellung, die oft von patriarchalen Gesellschaftsstrukturen bestimmt ist.
Mit Blick auf die pastoralen Möglichkeiten der Kirche wurde von den Teilnehmern die Bedeutung von Bildungsangeboten hervorgehoben. Dazu gehöre auch die Vermittlung positiver männlicher Rollenbilder. Respekt und Wertschätzung von Frauen müssten so früh wie möglich vermittelt werden. Kirchengemeinden sollten offenen Austausch ermöglichen und so der Tabuisierung und Ausgrenzung entgegenwirken. Daneben sei das afrikanische kulturelle Erbe als verhaltensorientierende Kraft in den Blick zu nehmen, aber auch kritisch zu prüfen. Allerdings stelle dieses Erbe keine homogene Einheit dar. Neben patriarchalischen Strukturen ließen sich dort auch lebensdienliche Rituale finden, die auch unter heutigen Bedingungen das Selbstverständnis und die Praxis von Menschen formen könnten.
Hintergrund
Die Konferenz fand im Rahmen des Afrikanisch-Deutschen Bischofssymposiums statt. Seit ca. 30 Jahren kommen Vertreter des Symposiums der afrikanischen Bischofskonferenzen (SECAM) und der Deutschen Bischofskonferenz zusammen, um sich über Fragen der Glaubensweitergabe und des kirchlichen Engagements in der Gesellschaft auszutauschen.
In der Online-Konferenz war SECAM durch seinen ersten Vizepräsidenten, Bischof Dr. Sithembele Sipuka (Mthatha, Südafrika) vertreten sowie durch Erzbischof Frank Nubuasah (Gaborone, Botswana) und den Generalsekretär Fr. Terwase Akaabiam. Von Seiten der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz nahmen deren Vorsitzender, Bischof Dr. Bertram Meier (Augsburg), Erzbischof Dr. Ludwig Schick (Bamberg) und Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz (Mainz) an dem Workshop teil.
Die Studie wurde vorgestellt von ihren Autorinnen und Autoren:
- Dr. Lilian Dube, University of San Francisco (USA)
- Dr. Linda Hogan, Trinity College Dublin (Irland)
- Dr. Adriaan van Klinken, University of Leeds (Großbritannien)
- Dr. Philomena Mwaura, Kenyatta University, Nairobi (Kenia)
- Dr. Markus Patenge, Deutsche Kommission Justitia et Pax, Berlin
Als weitere Experten waren beteiligt:
- Dr. Nontando Margaret Hadebe, St. Augustine College of South Africa, Johannesburg (Südafrika)
- Pater Dr. Markus Luber SJ, Institut für Weltkirche und Mission, Frankfurt am Main
- Pater Ismael Matambura SJ, African Jesuits AIDS network (AJAN), Nairobi (Kenia)
- Dr. med. Piet Reijer, Berater des Missionsärztlichen Instituts, Würzburg
- Dr. Mary Shawa, Principal Secretary em., Mali
- Msgr. Pirmin Spiegel, Misereor, Aachen