Die Seuche vor der Haustür
Bild: © KNA

Die Seuche vor der Haustür

Politik ‐ Der Bach ist Lebensader der Dorfbevölkerung und ihr Fluch. In dem Süßwasserfluss leben winzige Saugwürmer. Die Egel bahnen sich über die Haut den Weg bis zur Leber. Dort angekommen vermehren sich die Würmer und schädigen innere Organe. Es kommt zu chronischen Beschwerden im Darm, der Blase oder der Leber. Auch Unfruchtbarkeit und ein erhöhtes Krebsrisiko sind mögliche Folgen.

Erstellt: 15.05.2015
Aktualisiert: 12.07.2015
Lesedauer: 

Der Bach ist Lebensader der Dorfbevölkerung und ihr Fluch. In dem Süßwasserfluss leben winzige Saugwürmer. Die Egel bahnen sich über die Haut den Weg bis zur Leber. Dort angekommen vermehren sich die Würmer und schädigen innere Organe. Es kommt zu chronischen Beschwerden im Darm, der Blase oder der Leber. Auch Unfruchtbarkeit und ein erhöhtes Krebsrisiko sind mögliche Folgen.

Das sogenannte Schneckenfieber oder Schistosomiasis gehört nach Angaben des Robert Koch Instituts in Berlin mit 200 Millionen Infizierten zu den meistverbreiteten Krankheiten in den tropischen und subtropischen Gebieten Afrikas, Lateinamerikas und Asiens. Mehr als 600 Millionen Menschen sind davon bedroht, 20 Millionen erkranken schwer. Die Krankheit ist behandelbar, aber es fehlt an Aufmerksamkeit. Kürzlich hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vernachlässigte Tropenkrankheiten auf die Agenda für den G7-Gipfel Anfang Juni im bayerischen Elmau gesetzt.

Jährlich rund 1,4 Milliarden Menschen betroffen

Vernachlässigte tropische Erkrankungen wie das Schneckenfieber sind eine Gefahr für Milliarden Menschen weltweit. Nach Angaben des Deutschen Netzwerkes gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDs) sind jährlich rund 1,4 Milliarden Menschen von solchen Erkrankungen betroffen. Weitere zwei Milliarden sind davon bedroht. Alljährlich sterben etwa 500.000 Menschen an einer vernachlässigten Krankheit.

Meist treten die Erkrankungen in sehr armen Regionen und oft in Krisengebieten auf. Für die Pharmaindustrie sind sie wenig lukrativ und das internationale Interesse ist gering. Dabei listet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 17 vernachlässigte tropische Krankheiten auf, die aus Expertensicht eindämmbar sind. Lepra, die Afrikanische Schlafkrankheit oder die Flussblindheit könnten laut WHO bis 2020 vollständig ausgerottet werden.

Bild: © KNA

Martin Kollmann ist Gründungsmitglied des DNTDs. Der Augenarzt arbeitet seit Jahren für die Christoffel-Blindenmission in Kenia. „Es handelt sich um Krankheiten vernachlässigter Menschen“, sagt Kollmann. Von der Flussblindheit schwer getroffene Gemeinschaften verließen aus ihrer Not heraus ihre Dörfer und damit auch oft fruchtbares Ackerland, um dem „blindmachenden Fluss“ zu entkommen.

Auch bei der Flussblindheit kommen die Larven über das Wasser, breiten sich im Körper aus, verursachen Juckreiz und schwere Hautveränderungen. Im schlimmsten Fall erblinden die Erkrankten. Oft seien Kinder für die Versorgung der Blinden zuständig und könnten daher nicht zur Schule gehen, beklagt Kollmann. „Das verstärkt den Armutszirkel.“ Jährlich erblinden laut WHO rund 300.000 Menschen.

Noch größere Schäden richtet das Trachom an. Nach WHO-Schätzungen erblinden jedes Jahr etwa sechs Millionen Menschen infolge dieser bakteriellen Infektion. „Beide Krankheiten führen zu schweren Behinderungen und Stigmatisierungen“, sagt Kollmann. Dabei gebe es gute und verfügbare Behandlungsmöglichkeiten. Die Blindenmission behandele Betroffene mit gespendeten Medikamenten – mit Erfolg.

Mediziner setzen Hoffnung in G7-Gipfel

Aus Sicht des Mediziners müssen die G7-Staaten vor allem die medizinische Infrastruktur zum Kernthema machen. Dafür brauche es mehr Geld und eine gute Koordination mit den Ländern. Armut, schwache Gesundheitssysteme und Konflikte könnten die jahrelange Arbeit schnell zunichtemachen, sagt Kollmann.

Auch Ärzte ohne Grenzen dringt auf konkrete Ergebnisse vom Gipfel. Es brauche mehr Kooperationen zwischen Forschungsinstituten, Stiftungen und Pharmaindustrie. Schlussendlich müssten wirksame, verfügbare und preisgünstige Medikamente und Impfstoffe hergestellt werden. Dafür müsste die Pharmabranche von „exorbitant hohen Gewinnerwartungen ablassen“, betont der Vorstandsvorsitzende Tankred Stöbe.

Ebola ist auch eine seltene Infektionskrankheit. Kollmann erinnert daran, dass Ebola drastisch gezeigt habe, was passiere, wenn die medizinische Infrastruktur nicht ausreiche. Ebola steht neben den vernachlässigten Tropenkrankheiten auf der G7-Agenda. Dennoch gibt es fast eineinhalb Jahre nach Epidemiebeginn weiterhin weder Impfstoff noch Arznei. Für Ärzte ohne Grenzen ist es eine Minimalforderung, dass es bald ein verfügbares und erschwingliches Medikament gibt. Möglichst schnell.

Von Anna Mertens (KNA)

G7 – Die Gruppe der Sieben

Die „Gruppe der Sieben“ oder kurz „G7“ ist ein politischer Zusammenschluss der Regierungsspitzen der weltweit größten Industrienationen aus dem Jahr 1975. Dazu zählen neben Deutschland auch Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA. Die Europäische Union hat einen Beobachterstatus. Die Gruppe hieß von 1998 bis 2014 „Gruppe der Acht“ oder „G8“ und schloss Russland mit ein. Nach der Annexion der Krim im März vergangenen Jahres schlossen die anderen sieben Staaten Russland zunächst aus. Die Staats- und Regierungschefs fuhren nicht zum geplanten russischen G8-Gipfel und veranstalteten stattdessen einen G7-Gipfel in Brüssel. Der diesjährige Gipfel findet am 7. und 8. Juni auf Schloss Elmau in Bayern statt. Deutschland hatte zuletzt 2007 die G8-Präsidentschaft inne; der damalige Gipfel war in Heiligendamm. Wie bei anderen Treffen dieser Art haben Protestgruppen auch für den deutschen Gipfel ihr Kommen angekündigt. Sie werfen den Staatschefs unter anderem eine ungerechte Wirtschaftspolitik und schlechtes politisches Handeln vor. (KNA)

Link-Tipp

Auf der Webseite von Misereor finden Sie ein umfangreiches Dossier zum G7-Gipfel in Deutschland: