Der zaghafte Protest gegen das tägliche Sterben
Menschenrechte ‐ Auch in Brasilien sterben immer wieder Menschen durch Polizeigewalt, vor allem Afrobrasilianer. Doch noch wehren die sich kaum. Zu sehr haben sich die Schwarzen an den Rassismus der Weißen gewöhnt.
Aktualisiert: 09.06.2020
Lesedauer:
Auch in Brasilien sterben immer wieder Menschen durch Polizeigewalt, vor allem Afrobrasilianer. Doch noch wehren die sich kaum. Zu sehr haben sich die Schwarzen an den Rassismus der Weißen gewöhnt.
Das Hausmädchen Mirtes hatte ausnahmsweise den fünfjährigen Miguel mit zur Arbeit in ein Luxus-Hochhaus in Recife genommen. Als sie das Schoßhündchen der weißen Arbeitgeberin ausführte, vertraute sie Miguel der Dame an. Doch der wurden gerade die Nägel gemacht, weshalb sie den Jungen alleine im Aufzug spielen ließ und sogar auf den Knopf drückte, um ihn ein paar Stockwerke nach oben zu schicken. Wenig später stürzte der unbeaufsichtigte Junge aus 35 Metern in den Tod.
Miguels Fall schockierte Brasilien, weil er der Gesellschaft 132 Jahre nach Ende der Sklaverei den Spiegel vorhält. Damit die hellhäutige Arbeitgeberin ihre Corona-Quarantäne angenehm verbringen konnte, musste die dunkelhäutige Mirtes trotz Ausgangsbeschränkungen zur Arbeit. Dass der Hausherr, der Bürgermeister einer Kleinstadt, ihren Monatslohn von weniger als 200 Euro illegal über die dortige Stadtverwaltung abrechnen ließ, wusste Mirtes nicht.
Am Wochenende war Miguels Gesicht auf Plakaten bei den in einigen Großstädten abgehaltenen Protesten gegen Rassismus zu sehen. Gemeinsam mit den Gesichtern der „klassischen“ Opfer des alltäglichen Rassismus und der Polizeigewalt. Wie etwa dem 14-jährigen Joao Pedro, der in einer Favela in Rio de Janeiro von der Polizei mit mehreren Kugeln getötet wurde, als er daheim spielte. Warum das Haus gestürmt wurde und wer schoss, ist unklar. Über 70 Einschusslöcher wurden an den Wänden gezählt.
Anders als in den USA, wo der Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis zu landesweiten Protesten der „Black Lives Matter“-Bewegung führte, reagiert die schwarze Bevölkerung Brasiliens meist mit Hilflosigkeit und Angst auf Polizeigewalt. Denn die „Ordnungshüter“ erschießen zehnmal so viele Menschen wie ihre amerikanischen Kollegen. Fast 6.000 Personen kamen 2019 durch Polizeigewalt zu Tode, die meisten dunkelhäutige Jugendliche.
Brasilien hat keine traditionelle schwarze Bürgerbewegung. Wozu auch, bestand hier doch, anders als in den USA, zwischen weißen Herren und schwarzen Sklaven stets ein herzliches Verhältnis. Zumindest wenn man dem herrschenden Diskurs glaubt, der von dem Soziologen Gilberto Freyre (1900-1987) begründet wurde. Der Mythos der brasilianischen „Rassendemokratie“ postuliert ein harmonisches Zusammenleben der Weißen, Schwarzen und Indigenen, die durch Vermischung einen besseren Menschen hervorbringen.
Die üblichen Vergewaltigungen der Sklavinnen durch ihre weißen Herren deutete Freyre dabei zu freiwilligen Liebesbekundungen um, die blutig niedergeschlagenen Sklavenrevolten wurden gar aus der offiziellen Geschichtsschreibung ausgeblendet. Noch heute hört man von weißen Brasilianern die These, dass sich die Sklaven freiwillig unterordneten – und erwartet genau das weiterhin von ihren Nachfahren.
Polarisierung
Erst während der Militärdiktatur (1964-1985) formierte sich das erste „Black Movement“. Die demokratische Verfassung von 1988 stärkte dann die Rechte der Afrobrasilianer. So stehen die „Quilombolas“, die Nachfahren geflohener Sklaven, unter besonderem Schutz des Staates. Oder taten es, bis Präsident Jair Messias Bolsonaro, ein rechtspopulistischer Ex-Militär, Anfang 2019 ins Amt kam.
Bolsonaro hat die für die Quilombolas zuständige Behörde mit einem dunkelhäutigen Politiker besetzt, der afrobrasilianische Religionen als „Teufelszeug“ und das „Black Movement“ als „verfluchten Abschaum“ und „Vagabunden“ bezeichnet. Sie würden sich als verfolgt hinstellen, um sich – ganz unpatriotisch – Sonderrechte wie Zugangsquoten zu Universitäten zu erschleichen. Solche Vorurteile, nicht ungewöhnlich unter weißen Brasilianern, trifft man plötzlich auch unter Afrobrasilianern an.
Für Bolsonaro sind die „Black Lives Matter“ Demonstranten schlicht „Terroristen“. Die halten den Rechtspopulisten im Gegenzug für einen „Faschisten“. Während US-Präsident Donald Trump, ein Freund Bolsonaros, drohte, in den USA das Militär gegen die Demonstranten einzusetzen, will Bolsonaro seine Anhänger bewaffnen, um die von „anti-patriotischen Kräften“ bedrohte Demokratie zu verteidigen.
In den vergangenen Wochen wurde in Brasilien erstmals mehr Munition von Privatpersonen gekauft als von Polizei, Sicherheitsdiensten und dem Militär zusammengenommen. Wenn Bolsonaro davon spreche, „die Bevölkerung zu bewaffnen“, dann meine er damit natürlich die weißen Brasilianer, sagte ein Demonstrant am Sonntag in Brasilia. Auf wen geschossen werden soll, sei ebenfalls klar.
Von Thomas Milz (KNA)
© Text: KNA