
Katholisches Hilfswerk Missio Aachen fördert Bibelarbeit in Afrika, Asien und Ozeanien mit rund einer halben Million Euro
Internationaler Tag der Bibel ‐ Für Missio-Präsident Pfarrer Dirk Bingener ist die Bibel im globalen Süden ein „unverzichtbares Instrument der sozial-pastoralen Arbeit, das einen befreienden Glauben ermöglicht“.
Aktualisiert: 23.11.2020
Lesedauer:
Das katholische Hilfswerk Missio Aachen hat in den vergangenen fünf Jahren die katholische Kirche in Afrika, Asien und Ozeanien mit rund 530.000 Euro für den Druck, Kauf oder Übersetzungen von Bibeln und besondere Bibelprogramme unterstützt. „Das stärkt Christinnen und Christen beispielsweise dort, wo sie wie etwa in Pakistan als Minderheiten leben“, teilte Missio-Präsident Pfarrer Dirk Bingener zum „Internationalen Tag der Bibel“ am 23. November mit.
„Professionelle Bibelarbeit hilft in diesen Situationen auch, dass bedrängte Christinnen und Christen einerseits ihre Identität stärken können, andererseits aber auch für den interreligiösen Dialog befähigt werden. Das ist uns ein wichtiges Anliegen“, so Pfarrer Bingener.
Ein weiterer Schwerpunkt dieser Förderung ist die Übersetzung der Bibel in lokale Sprachen. Das ist vor allem für die Kirche in Afrika mit seiner Vielzahl an Volksgruppen und deren Sprachen wichtig. „So können immer mehr Menschen die Bibel in ihrer eigenen Sprache und Kultur verstehen und für die Orientierung in ihrem konkreten Alltag nutzen“, sagte Pfarrer Bingener weiter. „Unsere Partnerinnen und Partner inspirieren Menschen, die Geschichten der Bibel mit ihrem eigenen Leben und ihren konkreten Fragestellungen in Verbindung zu bringen. Dies gibt ihnen Orientierung, zeigt Wege und stiftet Gemeinschaft“, erklärt Pfarrer Bingener weiter.
„Der Internationale Tag der Bibel erinnert daran, dass die Heilige Schrift eine frohe Botschaft ist, den Menschen hilft und uns alle verbindet. Unsere Partnerinnen und Partner leben das auf eine zeitgemäße und engagierte Weise. Die Bibel ist heute im globalen Süden ein unverzichtbares Instrument der sozial-pastoralen Arbeit, die einen befreienden Glauben ermöglicht“, unterstreicht Pfarrer Bingener.
Wer ist Missio?
Das Internationale Katholische Missionswerk Missio Aachen ist eines der großen deutschen Hilfswerke und gehört zu einem Netzwerk von rund 120 Missio-Werken weltweit. Missio Aachen verfügte 2019 über ein Projekt- und Kampagnenvolumen von rund 47,4 Millionen Euro, mit dem 946 Projekte in 68 Ländern gefördert wurden. Missio Aachen unterstützt die katholische Ortskirche in Afrika, Asien, dem Maghreb und Nahen Osten sowie Ozeanien. Diese Förderung stärkt die pastorale, soziale und interreligiöse Arbeit, die Infrastruktur sowie die Ausbildung von Laien, Priestern und Ordensleuten der katholischen Kirche in diesen Regionen. Mit ihrer Arbeit erreicht die Kirche dort nicht allein Christen, sondern trägt zur Verbesserung der Lebensumstände der gesamten Gesellschaft bei. In vielen Ländern Afrikas, Asiens und Ozeaniens ist die Kirche oft die einzige Institution, die alle Menschen erreicht, da staatliche Strukturen schwach sind.
© Text: Missio Aachen