Nach elf Jahren Vakanz: Trondheim erhält neuen Bischof

Nach elf Jahren Vakanz: Trondheim erhält neuen Bischof

Diaspora ‐ Im Oktober wird Trappistenabt Erik Varden (46) zum neuen Bischof der norwegischen Prälatur geweiht. Er war bereits im November von Papst Franziskus ernannt worden, konnte die Weihe aber aus gesundheitlichen Gründen bislang nicht empfangen, wie die Nordische Bischofskonferenz in Kopenhagen mitteilte.

Erstellt: 06.07.2020
Aktualisiert: 06.07.2020
Lesedauer: 

Nach elfjähriger Vakanz wird der Trappistenabt Erik Varden (46) im Oktober zum neuen Bischof der norwegischen Prälatur Trondheim geweiht. Der gebürtige Norweger wurde bereits im November von Papst Franziskus ernannt; allerdings musste die Weihe aus Krankheitsgründen verschoben werden, wie die Nordische Bischofskonferenz (Donnerstag) in Kopenhagen mitteilte.

Die Weihe soll am 3. Oktober im Nidaros-Dom stattfinden, der protestantischen Bischofskirche von Trondheim. Es sei die erste katholische Bischofsweihe in der Grabeskirche des heiligen Königs Olav (995-1030) seit der Reformation.

Varden wurde 1974 im südnorwegischen Sarpsborg geboren und studierte in Cambridge und Paris. Nach seinem Studium trat er dem Trappistenorden in der Abtei Mount Saint Bernhard im englischen Leicestershire bei, wo er 2015 zum Abt gewählt wurde.

In der Prälatur Trondheim leben den Angaben zufolge rund 15.000 Katholiken aus fünf Pfarrgemeinden. Seit dem Rücktritt seines deutschen Amtsvorgängers Georg Müller 2009 war der Bischofsstuhl vakant und wurde vom Osloer Bischof Bernd Ivar Eidsvig (66) verwaltet.

Zur Nordischen Bischofskonferenz gehören die katholischen Bischöfe von Oslo, Trondheim, Tromsö, Kopenhagen, Helsinki, Stockholm und Reykjavik sowie mehrere emeritierte Bischöfe. Ihre Aufgabe ist unter anderem, die kirchliche Arbeit in den nordischen Bistümern mit insgesamt rund 340.000 Katholiken zu fördern und den Kontakt zur katholischen Kirche in Europa und der Welt zu erleichtern. Die Amtssprache der Konferenz ist Deutsch.

Nach dem Rücktritt von Bischof Georg Müller im Jahr 2009 war der Bischofssitz vakant und wurde vom apostolischen Administrator und Bischof von Oslo Bernt Ivar Eidsvig verwaltet.

© Text: KNA