Wie kann dieser Entwicklung entgegengesteuert werden? Ist Besteuerung von Reichtum ein sinnvolles Instrument? Oder gibt es bessere Alternativen? Auf diese Fragen antworten 16 namhafte Autoren im neuen Buch „Wer hat, dem wird gegeben? Besteuerung von Reichtum: Argumente, Probleme, Alternativen“, das von dem Jesuitenpater Jörg Alt herausgegeben wird. Das Buch ist ab dem 11. April im Handel erhältlich.
Mit Steuergerechtigkeit und Armut beschäftigt sich Alt seit 2013 im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes, das er gemeinsam mit afrikanischen Kollegen zweier Sozialzentren in Kenia und Sambia durchführt. Der 54-jährige Jesuit, der unter anderem die Kampagne „Steuer gegen Armut“ zur Einführung der Finanztransaktionssteuer erfolgreich etabliert hat, leitet die Stabsstelle Advocacy & Research in der Jesuitenmission Nürnberg.
Am 11. April in der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg wird der Ordensmann die Hauptergebnisse des Buches vorstellen. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion mit fünf Diskutanten:
- Der Besitzer eines großen Vermögens, der im Vorfeld der Veranstaltung ungenannt bleiben möchte. Er versteht sich primär als Unternehmer und lehnt eine höhere Besteuerung ab, da sie aus seiner Sicht mittelständische Unternehmen in ihrer Existenz bedrohen würde. Im Vermögensranking 2015 des Manager Magazins stand seine Familie auf Platz 270 mit einem geschätzten Vermögen von 500 Millionen Euro.
- Harald Riedel, Kämmerer der Stadt Nürnberg. Er wird zum Thema Stiftungen sprechen als alternative Finanzierungsquellen für Kommunen.
- Kärim Chatti, Head of Sales Germany des Vermögensverwalters responsAbility. Er wird die Konzepte Corporate Responsible Investment und Development Investment vorstellen, die Armutsverringerung und Profitabilität für Investoren zu verbinden suchen.
- Markus Meinzer, Senior Analyst, Tax Justice Network International. Er wird auf dem Hintergrund seines Buchs „Steueroase Deutschland“ für Verbesserungen im Steuerrecht, in der Ausstattung von Steuerbehörden sowie der nationalen und internationalen Kooperationsmöglichkeiten von Steuerbehörden eintreten.
- Martin Wilde, Geschäftsführer des Bundes Katholischer Unternehmer. Er plädiert für fairen Wettbewerb für Unternehmen aller Größenordnungen sowie für die gleiche Besteuerung aller Einkunftsarten als Grundprinzipien der Verteilung in einer sozial-marktwirtschaftlichen Wertschöpfung.
Anmeldung und Buchbestellung bei:
Judith Behnen
behnen@jesuitenmission.de
Telefon: 0911/2346-159