„Nicht Waffen, sondern Pflüge nach Afrika“

„Nicht Waffen, sondern Pflüge nach Afrika“

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick fordert die Bundesregierung, die deutsche Industrie und den Handel auf, ihre Afrikapolitik und ihre Handelsbeziehungen gründlich zu überdenken und weniger aus Eigennutz zu gestalten.

Erstellt: 07.01.2013
Aktualisiert: 11.07.2015
Lesedauer: 

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick fordert die Bundesregierung, die deutsche Industrie und den Handel auf, ihre Afrikapolitik und ihre Handelsbeziehungen gründlich zu überdenken und weniger aus Eigennutz zu gestalten.

„Die meisten Nationen Afrikas sind reich, reicher als Deutschland, an jungen Menschen, an Natur- und Bodenschätzen. Afrika kann auf eigenen Beinen stehen. Dazu muss auch ein innerafrikanischer Austausch zwischen den Nationen gefördert werden. Die Afrikaner untereinander müssen sich viel stärker verbinden und solidarisch werden“, sagte Schick, der auch Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz ist, anlässlich des Afrikatages, der am 6. Januar begangen wurde.

Derzeit behindere Afrika vor allem selbst seine Entwicklung durch Kriege und Bürgerkriege, die von Deutschland und anderen europäischen Nationen sowie von den USA durch Waffenlieferungen und anderes Kriegsmaterial gefördert würden, so Schick. In etlichen Staaten herrschten autokratische Machthaber und Systeme, die von Europa und den USA gestützt werden, weil sie mit diesen ihre Bedürfnisse zum Beispiel an Öl, Gas und anderen Bodenschätzen am besten organisieren können.

„Dass es in Afrika so wenig Demokratie und zu viel Korruption gibt, ist auch unsere Schuld“, stellt Erzbischof Schick fest und fordert mehr Selbstlosigkeit in den politischen Beziehungen. Gegen die Korruption und Ausbeutung der eigenen Landsleute in Afrika könnten die entwickelten Länder im Norden der Weltkugel viel mehr tun. Auch die internationalen Handelsbeziehungen mit den Ländern in Afrika folgten vielfach dem Prinzip: ‚Was uns nützt, nehmen wir‘. Damit aber würde Entwicklung in Afrika erschwert, wenn nicht verhindert.

Der Afrikatag wurde 1891 auf Wunsch des großen Sozialpapstes Leo XIII. eingeführt, der damit Geld zur Unterstützung des Kampfes gegen die Sklaverei sammeln wollte. Das Fest der Erscheinung des Herrn steht im Zeichen Afrikas, weil der Kontinent in Gestalt des Schwarzen Königs bei den drei Weisen aus dem Morgenland seit ältester Zeit sichtbar vertreten ist. Die päpstlichen Hilfswerke bitten alljährlich am 6. Januar weltweit um Spenden für die Kirche in Afrika. In den deutschen Bistümern werden die Kollekten zum Afrikatag 2013 vom 1. bis 8. Januar gehalten. Weitere Informationen und Termine finden Sie bei den Missionswerken Missio Aachen und Missio München . (Erzbistum Bamberg)