EU-Handelsabkommen bedroht Recht auf Nahrung

EU-Handelsabkommen bedroht Recht auf Nahrung

Misereor, terre des hommes Deutschland und FIAN fordern die Abgeordneten des Deutschen Bundestags auf, die geplante Ratifizierung der beiden EU-Handelsabkommen mit Kolumbien und Peru sowie mit Mittelamerika abzulehnen. Die erste Lesung der Zustimmungsgesetze soll am 28. Februar stattfinden.

Erstellt: 28.02.2013
Aktualisiert: 11.07.2015
Lesedauer: 

Misereor, terre des hommes Deutschland und FIAN fordern die Abgeordneten des Deutschen Bundestags auf, die geplante Ratifizierung der beiden EU-Handelsabkommen mit Kolumbien und Peru sowie mit Mittelamerika abzulehnen. Die erste Lesung der Zustimmungsgesetze soll am 28. Februar stattfinden.

„Die Abkommen würden einen Anreiz zu einer Ausweitung des Bergbaus setzen und zugleich die Einfuhr subventionierter Agrarprodukte aus der EU begünstigen. Dadurch würden vor allem die Menschenrechte auf Nahrung und Wasser von Kleinbauern und indigenen Gemeinschaften gefährdet“, erklärt Pirmin Spiegel, Misereor-Hauptgeschäftsführer. „Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Organisationen haben wir die Abgeordneten in zwei offenen Briefen gebeten, den Handelsabkommen in ihrer jetzigen Form nicht zuzustimmen, sondern für eine menschenrechtliche Folgenabschätzung und Überarbeitung einzutreten“, so Spiegel.

Bergbauprojekte häufig mit Menschenrechtsverletzungen verbunden

Beide Abkommen würden es den lateinamerikanischen Staaten untersagen, weiterhin Zölle auf Ausfuhren zu erheben. Europäischen Unternehmen würde dadurch der Zugang zu Rohstoffen aus diesen Ländern erleichtert und dort zugleich ein Anreiz zum weiteren Ausbau des Bergbausektors gesetzt. „Indigene Gemeinschaften im Umfeld von Bergbauprojekten sind in diesen Ländern regelmäßig Opfer von Vertreibungen, Wasserverschmutzung und willkürlicher Gewalt. Im Falle einer Ausweitung des Bergbaus rechnen wir mit einer Zunahme solcher Menschenrechtsverletzungen, die insbesondere die Gesundheit und die Lebenschancen von Kindern verletzen“, so Danuta Sacher, Vorstandsvorsitzende von terre des hommes Deutschland.

Verdrängung der Kleinbauern vom Markt

Die in den Abkommen vorgeschriebene Abschaffung fast aller Einfuhrzölle würde zudem die Landwirtschaft in Kolumbien, Peru und Mittelamerika einer unfairen Konkurrenz durch subventionierte Agrargüter wie Milchpulver aus der EU aussetzen. „In Zeiten stark schwankender Weltmarktpreise kann dies zu Importfluten, zur Verdrängung von Kleinbauernfamilien und einer größeren Importabhängigkeit führen. Das Recht auf Nahrung wird dadurch bedroht“, mahnt Ute Hausmann, Geschäftsführerin von FIAN Deutschland.

Soziale Menschenrechte werden des Weiteren durch die vorgesehene Einschränkung des freien Zugangs der Bauern zu Saatgut sowie die forcierte Privatisierung von öffentlichen Dienstleistungen wie der Wasserversorgung gefährdet. Die allgemeinen Menschenrechtsklauseln, die in beiden Abkommen enthalten sind, bieten keinen Schutz vor diesen Folgen, da sie sich nicht auf die Umsetzung der Abkommen selbst beziehen und sehr unverbindlich formuliert sind, so die Kritik der Nichtregierungsorganisationen. Eine deutsche Ratifizierung der Abkommen, wie sie für die kommenden Monate geplant ist, wäre aus diesen Gründen nicht akzeptabel.

 

Deine Stimme gegen Armut

Die Kampagne „Deine Stimme gegen Armut“, die vom Dachverband der entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen VENRO getragen wird, setzt sich unter anderem dafür ein, dass das Recht auf Nahrung der Menschen in Entwicklungsländern im Rahmen der EU-Agrarpolitik beachtet wird.