„Das Pflanzen von Bäumen ist eine symbolische Tat der Kirche, um ein nationales Bewusstsein für den Umweltschutz zu schaffen“, so der Kardinal. Man setze hauptsächlich Obstbäume, aber auch Bäume für die künftige Holzgewinnung.
Rund 90 Prozent von Bangladesch liegen nur wenige Meter über dem Meeresspiegel. Durch den immer heftiger werdenden jährlichen Monsun sowie den durch die globale Erwärmung steigenden Meeresspiegel gehört es zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Ländern weltweit.
Bangladesch war bis 1947 Teil Britisch-Indiens. Im Zuge der Teilung des Subkontinents in das mehrheitlich hinduistische Indien und das islamische Pakistan wurde auch die Region Bengalen geteilt. Das überwiegend muslimische Ostbengalen wurde Pakistan zugeschlagen. Nach einem blutigen Unabhängigkeitskrieg wurde 1971 der souveräne Staat Bangladesch gegründet.