Statt die eigene betagte Mutter zu pflegen, kümmerten sich Frauen um die Schwiegermütter hierzulande, damit diese in heimischer Umgebung bleiben können. Erntehelfer gingen einer Arbeit nach, „die vielen von uns zu anstrengend und zu schlecht bezahlt ist“. Und Männer würden in großen fleischverarbeitenden Betrieben „in ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen“ dafür eingesetzt, „dass wir möglichst billig Fleisch kaufen und essen können“, kritisierte Woelki.
Die 25. Renovabis-Pfingstaktion in diesem Jahr steht unter dem Motto „Bleiben oder gehen? – Menschen im Osten Europas brauchen Perspektiven“. Im Mittelpunkt steht die seit vielen Jahren andauernde Arbeits- und Armutsmigration von Ost- nach Westeuropa. Der Abschluss der Aktion ist am 4. Juni in Görlitz mit dem dortigen Bischof Wolfgang Ipolt vorgesehen. An diesem Tag kommt die Kollekte in allen katholischen Kirchen Deutschlands dem Osteuropahilfswerk zugute.
Renovabis ist die Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa. Das Hilfswerk mit Sitz in Freising unterstützt Projekte zur Erneuerung des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens in den ehemals kommunistischen Ländern. 2016 bewilligte Renovabis rund 29,3 Millionen Euro und unterstützte damit 770 Projekte in den Partnerländern. Seit 1993 investierte das Hilfswerk knapp 697 Millionen Euro.
© KNA