Befreiungstheologe Sobrino: Seligsprechung Romeros 2015
Die Seligsprechung des 1980 ermordeten Erzbischofs Oscar Romero aus El Salvador soll womöglich schon im kommenden Jahr erfolgen. Die Tageszeitung „La Pagina“ (Onlineausgabe Donnerstag Ortszeit) berichtet unter Berufung auf den Befreiungstheologen und Jesuiten Jon Sobrino , Papst Franziskus habe dies dem Erzbischof von San Salvador, Jose Luis Escobar, in dieser Woche zugesagt.
Aktualisiert: 12.07.2015
Lesedauer:
Die Seligsprechung des 1980 ermordeten Erzbischofs Oscar Romero aus El Salvador soll womöglich schon im kommenden Jahr erfolgen. Die Tageszeitung „La Pagina“ (Onlineausgabe Donnerstag Ortszeit) berichtet unter Berufung auf den Befreiungstheologen und Jesuiten Jon Sobrino , Papst Franziskus habe dies dem Erzbischof von San Salvador, Jose Luis Escobar, in dieser Woche zugesagt.
„Der Erzbischof hat noch kein Datum genannt, aber die Nachricht hat uns mit Freude erfüllt“, zitiert das Blatt den Leiter des pastoralen Zentrums „Monseñor Romero“ an der Zentralamerikanischen Universität (UCA).
Keine Sperre oder Hindernisse
Franziskus hatte jüngst erklärt, der Seligsprechungsprozess Romeros sei auf einem „normalen Weg“. Einige Jahre sei das Verfahren von der Glaubenskongregation „aus Vorsicht blockiert“ gewesen; inzwischen liege er wieder bei der Heiligsprechungskongregation und den Postulatoren. Es gebe keine Sperre oder Hindernisse.
Er selbst wünsche sich aus diesem Prozess eine theologische Klärung, ob ein Martyrium jeweils sowohl aus dem Glaubensbekenntnis heraus als auch aus dem Auftrag Jesu zur Nächstenliebe begründet war, so der Papst. Denn außer Romero gebe es auf anderer Ebene noch viele andere Christen, die ihr Leben gelassen hätten.
Seligsprechungsverfahren vor Jahrzehnten angestoßen
Auf Diözesanebene wurde 1990 ein Seligsprechungsverfahren für Romero eröffnet; nach dessen Abschluss wurde es zunächst im Vatikan weitergeführt, geriet dann aber ins Hintertreffen. Kritiker vermuteten dahinter vatikanische Vorbehalte gegen die in Lateinamerika beheimatete sogenannte Theologie der Befreiung. Papst Franziskus gab dem Prozess kurz nach seiner Wahl im März 2013 einen neuen Anschub.
Seit August dieses Jahres wird im Rahmen eines dreijährigen Gedenkens mit Blick auf den bevorstehenden 100. Geburtstag Romeros im August 2017 an sein Wirken als Erzbischof von San Salvador für die Armen und Unterdrückten erinnert. Romero war am 24. März 1980 während eines Gottesdienstes in San Salvador von Unbekannten erschossen worden. Die Hintergründe sind bis heute nicht vollständig geklärt.