Sie haben aber auch die Sicherheit, im Ansteckungsfall zurück nach Deutschland gebracht zu werden. Eine Chance, die Millionen betroffener Menschen in Guinea, Liberia und Sierra Leone verwehrt bleibt. Kein High-Tech Flugzeug und keine Mediziner stehen für sie bereit. Sie bleiben dem tödlichen Virus und einer katastrophalen medizinischen Versorgung ausgeliefert. Und wann werden die deutschen Helfer vor Ort sein? Sie müssen erst auf ihren Einsatz vorbereitet werden – und das kostet Zeit. Zeit, die wieder viele Menschenleben kosten wird.
Dem Virus ausgeliefert
Don Bosco Mission Bonn
unterstützt seit vielen Jahren die Arbeit von Bruder Lothar in Freetown. Trotz der Ebola-Epidemie kümmert sich Lothar weiter um fast 2.000 Straßenkinder – Jungen und Mädchen, die sonst Tag und Nacht auf den Straßen der Hauptstadt leben müssten. In dem Don Bosco Zentrum können sie essen, schlafen und finden ein Stück Geborgenheit. Durch Ebola wird die Arbeit erschwert. Alle drei Stunden wird bei allen Kindern und Mitarbeitern Fieber gemessen, um zu prüfen, ob jemand infiziert ist. Lothar Wagner kann das von seiner Arbeit nicht abhalten: „Ich fühle mich berufen, dort zu helfen, wo die Not am größten ist. Und nach sechs Jahren bin ich hier verwurzelt. Deshalb werde ich in Freetown bleiben und mithelfen, die Epidemie zu bekämpfen“, so schlicht formuliert es der 40-jährige Trierer.
Nicht jeder kann und muss so denken und handeln. Aber es ist gut zu wissen, dass es solche Menschen gibt. Ich würde mir wünschen, dass Ebola die Menschen wach rüttelt; sie für die Probleme anderer Menschen sensibilisiert – auch wenn sie tausende von Kilometern entfernt sind. Ich würde mir wünschen, dass wir hier in Deutschland Ebola nicht nur als tödliche Gefahr für unser Land sehen, sondern als Gefahr für alle Menschen. Dann wären wir der globalen Nächstenliebe schon ein Stück näher gerückt.
Von Dr. Nelson Penedo, Geschäftsführer der Don Bosco Mission
Hinweis: Der Kommentar von Dr. Penedo ist erstmalig erschienen am 26. September 2014 in der
Mittelbayrischen Zeitung
.