Er bereitet sich auf eine Beerdigung vor. Ein 84-jähriger Mann, der vor wenigen Tagen mit der vorerst letzten Gruppe aus dem Altstadtviertel Diwan al Bustan evakuiert werden konnte, verstarb am Vortag im Haus seiner Tochter. Journalisten wolle man bei der Beerdigung nicht sehen, entschuldigt sich Pater Michel und bittet um Verständnis. Der Pater gehört einer Versöhnungskommission an, die alle Seiten überzeugen will, die Waffen schweigen zu lassen. Syrien sei ein Mosaik aus Familienverbänden, Volksgruppen und Religionen. „Schiiten, Sunniten, Alawiten, Drusen, Ismaeliten und die Christen natürlich. Wir haben immer gut zusammengelebt.“
Ein langer Weg zur Versöhnung
Natürlich habe es ab und zu Probleme gegeben; aber die konnten gelöst werden. Jetzt werde ein Keil zwischen die Menschen getrieben: „Sunniten hier, Alawiten da, die Christen dazwischen“, das sei eine sehr gefährliche Entwicklung. Um die Gesellschaft wieder aufzubauen, sei Versöhnung eine Voraussetzung, fährt er fort. „Unsere Häuser können wir wieder aufbauen. Aber wer stellt unsere Erinnerung wieder her, wer heilt unsere Herzen?“
Pater Michel blättert durch die Fotodatei auf seinem Handy, bis er ein Bild mit drei Männern im Gespräch findet. Links Pater Francis mit einer roten Mütze, rechts Abu Kharis, der Anführer einer von mindestens sechs bewaffneten Gruppen in der Altstadt. Zwischen den beiden Männern steht der UN-Botschafter in Syrien, Jacob Hillu. Er hat die Waffenruhe zur Evakuierung von Zivilisten Anfang Februar vermittelt.
Mit dem Kämpfer Abu Kharis stehe er in SMS-Kontakt, erzählt Pater Michel und liest die letzte Botschaft des Kämpfers vor, in der dieser seinen „Vater Michel“ grüßt. Er habe ihm geantwortet – und hoffe, durch einen Dialog mit den Kämpfern auch die letzten Zivilisten aus der Altstadt von Homs evakuieren zu können.
Einfach sei das nicht, fügt er dann nachdenklich hinzu: „Das Problem ist, dass diese Gruppen alle paar Wochen ihre Anführer wechseln.“ Die Menschen wieder mit sich, dem Glauben und der Gesellschaft zu versöhnen, werde schwierig, sagt der Pater und blinzelt in die Morgensonne, die den Raum durchflutet. „Ich habe Hoffnung. Wenn es uns nicht gelingt, wird es Syrien nicht mehr geben“.
Von Karin Leukefeld