Papst betet für Opfer ungerechter Wirtschaftssysteme
Bild: © KNA

Papst betet für Opfer ungerechter Wirtschaftssysteme

Papst Franziskus hat ungerechte Wirtschaftssysteme beklagt und die Gleichgültigkeit gegenüber den Verlierern der Gesellschaft angeprangert. Mit Bezug auf das Sonntagsevangelium („Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt“ Mt 11,28) sagte er beim Angelusgebet, in armen Ländern, aber auch an den Rändern der reichen Gesellschaften, gebe es viele Menschen, die am Ende ihrer Kräfte seien und sich verlassen fühlten.

Erstellt: 07.07.2014
Aktualisiert: 10.12.2024
Lesedauer: 

Viele seien dazu gezwungen, ihre Heimat unter Einsatz ihres Lebens zu verlassen. Diese litten unter einem ausbeuterischen Wirtschaftssystem, das ihnen schwere Lasten auferlege. Die wenigen Privilegierten hingegen seien nicht bereit, diese Lasten zu tragen. An die Ausgebeuteten sei das biblische Wort gerichtet: Kommt alle zu mir!

Zugleich fordere Jesus die Gläubigen dazu auf, ihrerseits die Lasten der anderen auf sich zu nehmen und von ihm, Jesus, zu lernen, der gütig und von Herzen demütig sei. Die Güte und Demut des Herzens bestehe darin, nicht nur die Lasten der anderen auf sich zu nehmen, sondern sie nicht mit unseren persönlichen Sichtweisen, unseren Urteilen und Kritiken und unserer Gleichgültigkeit zu belasten.

Nach dem Angelusgebet gedachte Franziskus des Hl. Papst Pius X., der vor 100 Jahren gestorben war und grüßte die Gläubigen aus der Pfarrei Salzano im Bistum Treviso, wo Giuseppe Sarto Pfarrer gewesen war. Außerdem dankte er den Bewohnern der Region Molise herzlich für den warmherzigen Empfang, der ihm tags zuvor bei seinem Pastoralbesuch bereitet worden sei.

weltkirche.de

10.12.2024: Credits korrigiert

Mehr zum Thema

Ordensfrau steht vor dem Hauptsitz der Deutschen Bank AG in Frankfurt. Um ihr Hals ein Plakat mit der Aufschrift "Diese Wirtschaft tötet".
Welthandel

Diese Wirtschaft tötet

„Diese Wirtschaft tötet“, klagt Papst Franziskus in seinem Apostolischen Schreiben „Evangelii Gaudium“ an, wenn Menschen ausgegrenzt und wie Müll behandelt werden. Um die Wirtschaft gerechter zu machen, muss sie aus der Perspektive der Würde jedes Menschen und des Gemeinwohls gestaltet werden (EG 203). Es reicht nicht, „auf die blinden Kräfte und die unsichtbare Hand des Marktes zu vertrauen“ (EG 204), warnt der Papst mit Blick auf die immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich.
Forum Fairer Handel: TTIP geht zu Lasten des Südens

Forum Fairer Handel: TTIP geht zu Lasten des Südens

Das von der EU und den USA angestrebte Freihandelsabkommen TTIP geht nach Auffassung des Forums Fairer Handel zu Lasten südlicher Entwicklungsländer. Durch den Zollabbau bei Agrarprodukten sei ein Verdrängungswettbewerb zu befürchten, sagte der Geschäftsführer des Forums, Manuel Blendin, am Dienstag in Berlin. Das Forum versucht Produkte so zu vermarkten, dass sie durch Mindestpreise und langfristige Handelsbeziehungen die Existenz von Kleinbauern und Arbeitern sichern. Ihm gehören die kirchlichen Hilfswerke Misereor und Brot für die Welt an.

Justitia et Pax: Freihandelsabkommen kritisch prüfen

Die Deutsche Kommission Justitia et Pax fordert, das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) auf seine Orientierung am Gemeinwohl zu prüfen. „Die Würde des Menschen, seine Rechte und das Gemeinwohl müssen Ausgangspunkte dieser Überprüfung sein“, erklärte der Vorsitzende der Deutschen Kommission, Bischof Stephan Ackermann, am Montag in Trier. Zum Beginn der sechsten TTIP-Verhandlungsrunde betonte er, dass nicht alles, was wirtschaftliches Wachstum fördere, auch zugelassen werden solle.
Ecuador, Bolivien, Paraguay

Ecuador, Bolivien, Paraguay

Ähnlich wie bei der Wahl seiner Reiseziele in Europa, wo der Papst bislang bewusst „an die Ränder“ ging, ist auch diesmal die Zusammenstellung keineswegs zufällig. In den drei Ländern Ecuador, Bolivien und Paraguay verdichten sich symbolträchtig die bis heute ungelösten ethnischen, wirtschaftlichen und politischen Probleme Südamerikas. Alle drei haben Erfahrungen mit Kriegen, Putschen und Diktaturen. Verschlossene Eliten, politische Instabilität, Streiks sowie ethnische und geografische Zerrissenheit zwischen den Landesteilen haben mit dazu beigetragen, dass diese Länder arm geblieben sind.