Unantastbar!? 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Ulm ‐ In einer Reihe von vier Online-Veranstaltungen zieht die Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine aktuelle Bilanz. An konkreten Beispielen wird überprüft, wie weit sich die Menschenrechte durchgesetzt haben und wo sie eher Vision als Wirklichkeit sind.
Aktualisiert: 31.08.2023
Lesedauer:
Auf weltpolitischer Bühne fordert die katholische Kirche die Einhaltung der Menschenrechte. Dabei muss gerade sie sich kritisch fragen lassen: Warum tut sich der Vatikan 75 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte schwer mit der Einhaltung menschenrechtlicher Prinzipien? Im kirchlichen Alltag und in der Struktur der Kirche fehlt es an ihrer Umsetzung. Wenn die Kirche nicht auf der Höhe der Menschenrechte ankommt, ist sie nicht zukunftsfähig, davon ist Burkhard Hose überzeugt. Er verbindet seine praktischen Erfahrungen im Engagement für die Demokratisierung der Kirche, für mehr Geschlechtergerechtigkeit und gegen Ausgrenzung mit einer biblischen Perspektive auf die Menschenrechte.
Die Reihe besteht aus folgenden Einzelveranstaltungen, für die eine separate Anmeldung notwendig ist:
Verrat am Evangelium? Die katholische Kirche und die Menschenrechte | Do. 05. Oktober 2023, 19:30-21:00 Uhr | Anmeldung: keb-ulm.de
Recht auf Leben – Abtreibung als Menschenrecht? | Do. 26. Oktober 2023, 19:30-21:00 Uhr | Anmeldung: keb-sha.de
Moderne Wirtschaft - moderne Sklaverei? | Do. 16. November 2023, 19.30 – 21.00 Uhr | Anmeldung: keb-goeppingen.de
Kolumbien - Menschenrechtsarbeit konkret | Do. 7. Dezember 2023, 19.30 – 21.00 Uhr | Anmeldung: keb-rottweil.de
Mehr Information
Eine Übersicht zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf der Seite der Katholischen Erwachsenenbildung Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V..