Grundlage für die Veranstaltung, deren Podiumsbeiträge live auf
katholisch.de
und auf
www.missionrespekt.de
übertragen werden, ist das
ökumenische Dokument
„Das christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt“, das 2011 vom Päpstlichen Rat für den Interreligiösen Dialog (PCID), der Evangelischen Weltallianz (WEA) und dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) gemeinsam veröffentlicht wurde.
Vielfältiges Programm mit Gästen aus der Weltkirche
Zu der internationalen Veranstaltung werden zahlreiche Gäste aus der weltweiten Ökumene erwartet. Als Hauptredner nehmen unter anderem Dr. Geoff Tunnicliffe, Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA), der emeritierte Erzbischof Dr. Anders Wejryd, Präsident des Ökumenischen Rats der Kirchen für Europa, und Monsignor Angel Ayuso Guixot, Sekretär des Päpstlichen Rates für Interreligiösen Dialog, an der Veranstaltung teil.
Die 15 Mitveranstalter – Kirchen, kirchliche Organisationen und Dachverbände in Deutschland –, die sich seither mit den im Dokument aufgeworfenen Fragestellungen beschäftigt haben, werden ihre Erfahrungen in Berlin zur Diskussion stellen. Dabei werden sie von Fachleuten aus anderen Weltgegenden unterstützt.
Am ersten Tag sind Berichte über die Entstehungsgeschichte des Dokumentes und des Rezeptionsprozesses weltweit vorgesehen. Am Abend werden die Tagungsteilnehmenden und geladenen Gäste aus der Politik zu einem Wortgottesdienst und einem Politischen Empfang erwartet. Während des zweiten Tages stehen 14 Workshops zur Auswahl, in denen jeweils unterschiedliche Gesichtspunkte bearbeitet werden. Der Kongress versteht sich als eine Station im Rezeptionsprozess auf dem Weg zu einer ökumenischen Erklärung für eine respektvolle Mission, die für 2017 vorgesehen ist.
Die Vorbereitung sowie Durchführung der Veranstaltung erfolgen durch das
Evangelische Missionswerk in Deutschland
(EMW) und das Internationale Katholische Missionswerk
Missio in Aachen
. (lek)