Wie reagieren die Hilfswerke auf die Corona-Krise?
Die meisten Hilfswerke habe eigene Nothilfefonds aufgelegt, um Partner in aller Welt in dieser schweren Situation zu unterstützen. Neben dem Erwerb von Schutzausrüstung steht dabei insbesondere auch die Bildungsarbeit und die gelebte Solidarität im Vordergrund.
Welche Corona-Hilfsfonds gibt es?
Renovabis hat 70.000 Euro bereitgestellt, um die Partner in Mittel- und Osteuropa bei ihrer Präventionsarbeit zu unterstützen und bittet hierfür um Spenden. Da aufgrund des Verbots öffentlicher Veranstaltungen keine Gottesdienstkollekten möglich sind, hat das Hilfswerk die Möglichkeit der Online-Spende aktiviert.
Das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat leistet ebenfalls Soforthilfe zur Bekämpfung der Corona-Krise in Lateinamerika. „Das Virus breitet sich inzwischen auch von Mexiko bis Feuerland rasant aus“, berichtet Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Michael Heinz.
Auch die Misereor-Partnerorganisationen sind weltweit auf vielfältige Weise von der aktuellen Krise betroffen. Dennoch tun sie – nicht nur in Gesundheitsprojekten – ihr Möglichstes, um weiter an der Seite der Menschen zu stehen, wie das Hilfswerk berichtet. Dafür braucht Misereor Unterstützung und hat deshalb einen Spendenaufruf gestartet.
Caritas international hat als Hilfswerk des deutschen Caritasverbands einen Hilfsfonds eingerichtet, um die lebensrettende Arbeit vor Ort unter den nun erschwerten Bedingungen weiter führen zu können.
Missio Aachen unterstützt Partner über einen Corona-Solidaritätsfonds, auch Missio München bittet um Spenden, um Projektparnern in dieser Situation zu helfen.
Wie kann ich spenden?
Aufgrund der Verbreitung des Sars-Cov-2-Virus können derzeit in den Kirchen keine regulären Kollekten stattfinden. Daher bitten die Hilfswerke um Überweisungen oder Online-Spenden. Die Kontonummern und Spendenmöglichkeiten finden Sie hier:
- Bei der Adveniat-online-Spende wählen Sie als Spendenzweck "Corona-Hilfe" aus.
- Den Misereor-Spendenaufruf finden Sie hier.
- Spendenmöglichkeiten für den Solidaritätsfond von Missio Aachen finden sie hier
- Missio München können Sie hier unterstützen
- Hier finden Sie Möglichkeiten zur Unterstützung von Renovabis
Wie werden die Partner spirituell unterstützt?
Missio stellt auf seiner Plattform missio-betet.de einen virtuellen Gebetsraum, sowie Material bereit, um allein oder gemeinsam für Menschen zu beten, die an Covid-19 erkrankt sind und unser Gebet brauchen. Auch in vielen der Gottesdienste, die im Fernsehen oder über das Internet zu sehen sind, wird für Menschen auf der ganzen Erde gebetet. Eine Übersicht hierzu gibt katholisch.de.