Was passiert, nachdem das Geld im Klingelbeutel gelandet ist?
Der Ablauf folgt einem festen Reglement, das die Bischofskonferenz erarbeitet hat. Die einzelnen Pfarreien überweisen den gesammelten Betrag an ihr Bistum. Von dort wird das Geld über
Caritas international
an die anderen kirchlichen Hilfswerke weitergeleitet. Welchen Anteil die einzelnen Hilfswerke von der Spendensumme erhalten, entscheidet ein Verteilungsschlüssel. Einen Großteil erhält bei internationalen Katastrophen Caritas international, als Spezialwerk für Not- und Katastrophenhilfe, aber auch
Misereor
und
Malteser International
. Ob und in welchem Umfang darüber hinaus auch pastorale Hilfswerke Spenden erhalten, richtet sich nach der Art der Katastrophe. „Wenn etwa wie auf Haiti durch das Erdbeben die ganze kirchliche Infrastruktur zerstört ist, gibt es mehr Spenden für das pastorale Hilfswerk“, erklärt Pöner. Daneben spielen auch regionale Faktoren eine Rolle. Wenn für Osteuropa gesammelt wird, kommt das entsprechend ausgerichtete Hilfswerk
Renovabis
ins Spiel, ist Lateinamerika betroffen, erhält
Adveniat
Geld aus der Kollekte.