Weltweit sind über 50 Millionen Menschen auf der Flucht. Krieg, Diskriminierung, Terror und mangelnde Lebensperspektiven lassen sie aus ihren Ländern fliehen, um woanders eine sichere Existenz zu finden. Nach oft jahrelanger Reise mit traumatischen Erlebnissen brauchen die Menschen eine sichere Unterkunft und fachkundige Unterstützung, um sich in Deutschland zurechtzufinden. Den Asylbewerbern fehlt es an Orientierung in lebenspraktischen Dingen wie auch im sozialen Bereich. Sie sind auf Unterstützung von hauptberuflichen Asylberatern ebenso angewiesen wie auf ehrenamtliche Unterstützung.
In fast allen Kommunen und Pfarrgemeinden Oberbayerns, in denen Flüchtlinge und Asylbewerber untergebracht wurden, haben sich Helferkreise gegründet. Mehr als Tausend Ehrenamtliche bieten Deutschkurse, Hausaufgabenhilfe und Nachhilfe für Kinder und Begleitung zu Behörden an. Sie organisieren Mutter-Kind-Gruppen, Sportangebote und Ausflüge. Generalvikar Peter Beer und Caritasdirektor Hans Lindenberger möchten mit dieser Broschüre weitere Menschen ermutigen, sich für Flüchtlinge und Asylbewerber zu engagieren, sie am Leben der Gemeinden teilhaben zu lassen und so Integration möglich zu machen.