Trotz der leicht verbesserten Gesamtsituation leide weiterhin einer von vier Afrikanern in der Subsahara-Region an Hunger. Keinen Fortschritt habe es in Westafrika gegeben, so der Bericht weiter, während in Südasien und Nordafrika leichte Verbesserungen zu verzeichnen seien. Dennoch seien weiterhin 295 Millionen Menschen in Südasien und 223 Millionen in Schwarzafrika unterernährt.
Dem Teilziel der Millennium Development Goals, den Anteil der Hungernden an der Weltbevölkerung bis 2015 zu halbieren, sei man dennoch nähergekommen. Mit Stand Oktober 2013 sei die Vorgabe in 62 Ländern weltweit erreicht worden, so der Bericht weiter. Das ursprünglich 1996 festgelegte Ziel einer weltweiten Halbierung der Quote sei indessen in weite Ferne gerückt. Das sei bei dem derzeitigen Tempo nicht machbar.
Der
State of Food Insecurity in den World-Bericht
wird alljährlich von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), dem Welternährungsprogramm (WFP) und dem Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) herausgegeben.