Gewalt und Frieden, Bildung, Ausbildung und Arbeit, Kirche und Gesellschaft von morgen gestalten sowie Nachhaltigkeit und Ökologie: Über jeden der vier Themenbereiche werden die jungen Menschen debattieren und Forderungen erarbeiten. Diesen Katalog mit Visionen der katholischen Jugend für eine gerechte und friedliche Welt wollen sie an Papst Franziskus sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik und Kirche in ihren Heimatländern übergeben. Umrahmt werden die Diskussionen von Musik, Theater und Videobeiträgen. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Simultanübersetzungen gibt es in Englisch, Spanisch und Portugiesisch.
Auch online wird diskutiert
„Gerade jetzt, da andere junge Menschen in Brasilien für ihre Forderungen auf die Straße gehen, möchte ich mich mit Jugendlichen aus der ganzen Welt austauschen“, sagt Alexander Stenzel (22) aus Aschaffenburg, der beim Youth Hearing dabei sein wird. „Eine zukunftsfähige Welt kann nur entstehen, wenn wir jungen Menschen mitreden und mitgestalten können.“ Dem Hearing ging eine Online-Diskussion voraus, an der sich Jugendliche und junge Erwachsene in deutscher, englischer, spanischer und portugiesischer Sprache beteiligen konnten.
Ins Leben gerufen hat der BDKJ das International Youth Hearing beim Weltjugendtag 2005 in Köln. Veranstaltet wird es in Rio von dem BDKJ, Adveniat und Misereor. Programm, Ablauf und Infos gibt es unter
www.youthhearing.de
.