Über uns
Was ist Weltkirche?
Jahresbericht
Stellenmarkt
Die Jahrestagung Weltkirche und Mission 2014 stand unter dem Motto „Entwicklung in Nord und Süd – Ziele bestimmen, Zukunft gestalten“.
Heute ist die Jahrestagung Weltkirche und Mission 2014 in Würzburg zu Ende gegangen. Der Weltkirche-Bischof Ludwig Schick richtete dabei einen eindringlichen Appell an die Bundesregierung.
Artikel lesen
Die Dokumentation der Jahrestagung Weltkirche und Mission 2014 können Sie hier als PDF herunterladen:
Zur Dokumentation
Die Millenniumsentwicklungsziele sind auch ein zentrales Thema für die Missionare auf Zeit. Ein MaZ-Bericht von Dario Hülsmann.
Ein Bericht von Roman Beck, Institut für Weltkirche und Mission, über Tag 2 der Jahrestagung, an dem es heißt: Urteilen.
Im Dreischritt „Sehen - Urteilen - Handeln“ nimmt die Jahrestagung Weltkirche und Mission 2014 die globale Entwicklungsagenda in den Blick. Die Afrikamissionarin Schwester Elisabeth Biela berichtet vom dritten und letzten Tag der Jahrestagung, an dem es heißt: Handeln.
Im Dreischritt „Sehen - Urteilen - Handeln“ nimmt die Jahrestagung Weltkirche und Mission 2014 die globale Entwicklungsagenda in den Blick. Tag 1: Sehen. Ein Bericht von Andrea Tröster aus dem Bistum Trier.
Eine-Welt-Engagierte erklären, welche Entwicklungsziele dringend auf die globale Agenda müssen.
Grenzenloses Wachstum und Konsumgesellschaft – für den „Mittelstandschristen“ kann es so nicht weitergehen, erklärt Pfarrer Thomas Schmidt und fordert ein radikales Umdenken.
Erzbischof Ludwig Schick spricht auf der Jahrestagung Weltkirche und Mission über die globale Entwicklungsagenda.
Expertin Dr. Imme Scholz über nachhaltige Entwicklung und ökologische Grenzen.
Die Jahrestagung Weltkirche und Mission 2014 steht unter dem Motto „Entwicklung in Nord und Süd - Ziele bestimmen, Zukunft gestalten“. Przybylski / weltkirche.katholisch.de
Gertrud Casel, Geschäftsführerin der Deutschen Komission Justitia et Pax, führt durch das Programm der Jahrestagung Weltkirche und Mission 2014. Przybylski / weltkirche.katholisch.de
Die Millenniumsentwicklungsziele - auch ein zentrales Thema für die Missionare auf Zeit. Przybylski / weltkirche.katholisch.de
Bischof Dr. Norbert Strotmann aus der Diözese Chosica in Peru betonte: „Die Wertigkeit des Menschen hängt nicht von seiner Entwicklungssituation ab.“ Przybylski / weltkirche.katholisch.de
Dr. Imme Scholz, stellv. Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik, gab einen umfangreichen Einblick in die internationale Debatte um die künftige Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsagenda. Przybylski / weltkirche.katholisch.de
Nach den Vorträgen ging es für die Teilnehmenden der Jahrestagung in die Murmelgruppen. Przybylski / weltkirche.katholisch.de
Arbeiterpriester Thomas Schmidt in einem Interview mit dem Internetportal Weltkirche. Przybylski / weltkirche.katholisch.de
Dr. Hartmut Köß ist seitens der Konferenz Weltkirche für die Organisation der Jahrestagung zuständig. Przybylski / weltkirche.katholisch.de
Von links: Thomas Silberhorn, Gertrud Casel, Erzbischof Dr. Nikola Eterović, Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Przybylski / weltkirche.katholisch.de
Gruppenfoto aller Beteiligten der Jahrestagung Weltkirche und Mission 2014. Przybylski / weltkirche.katholisch.de
Auf der Jahrestagung Weltkirche und Mission 2014 diskutierten die Teilnehmenden über eine zukünftige globale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsagenda. Weitere Informationen zur so genannten Agenda 2030 lesen Sie in unserem Dossier.
Zum Dossier
Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss | Kontakt © 2022